CO2-Bilanzierung
Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung
einer CO2-Bilanz für Ihr Unternehmen.


Warum ist eine CO2-Bilanzierung wichtig für mein Unternehmen?
Die folgenden Punkte zeigen exemplarisch auf, weshalb eine CO2-Bilanz für ihr Unternehmen wichtig ist:
Kundenanforderung
Viele Kunden sind bereits verpflichtet, nach den CSRD-Richtlinien (Corporate Sustainability Reporting Directive) zu berichten. Diese Berichtspflicht erstreckt sich oft auch auf deren Zulieferer, die somit indirekt ebenfalls zur CO2-Berichterstattung angehalten sind. Eine CO2-Bilanz Ihres Unternehmens stellt sicher, dass Sie alle Anforderungen Ihrer Kunden erfüllen und weiterhin als bevorzugter Geschäftspartner in Betracht gezogen werden.
Zugang zu (besseren) Krediten
Banken und Investoren berücksichtigen zunehmend Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe von Krediten. Eine CO2-Bilanz kann daher den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten erleichtern und zu besseren Kreditkonditionen führen. Dazu gehört der Nachhaltigkeitsbonus bei der L-Bank.
Werbewirksam
Eine transparente CO2-Bilanz kann in der Unternehmenskommunikation und im Marketing hervorgehoben werden, um Ihr Engagement für den Klimaschutz zu betonen. Dies verbessert das Image und die Attraktivität Ihres Unternehmens.
Signalwirkung
Die Erstellung einer CO2-Bilanz zeigt, dass Ihr Unternehmen progressiv, innovativ und wertebasiert handelt. Dies kann Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben und als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit positionieren.
Strategische Positionierung im Markt
Durch eine proaktive CO2-Bilanzierung können Sie sich als Pionier und Innovator im Markt etablieren. Der sogenannte First-Mover-Advantage bietet Ihnen die Möglichkeit, sich frühzeitig in einem wachsenden Marktsegment zu positionieren und sich einen Wettbewerbsvorsprung zu sichern.
- Zeitlich: Üblicherweise wird ein Zeitraum von einem Jahr betrachtet. Wir definieren gemeinsam das Basisjahr.
- Operativ (Emissionskategorien): Wir erfassen Scope 1 (direkt kontrollierbare Emissionen) und Scope 2 (indirekt kontrollierbare Emissionen). Scope 3 (weitere indirekte Emissionen) ist für die meisten Unternehmen optional und kann bei Bedarf ebenfalls aufgenommen werden.
- Organisatorisch: Wir entscheiden gemeinsam, welche Standorte oder Gesellschaften in die Bilanz aufgenommen werden sollen.
